Der Betrieb ist seit über 300 Jahren im Familienbesitz.
Die Entwicklung des Hofes:
Betriebsspiegel 1936:
Heinrich Weber, Gr. Mackenstedt Nr.3
Orsbauernschaft : Gr. Mackenstedt
Gemeinde : Gr. Mackenstedt
Kreisbauernschaft : Grafschaft Hoya
männlich : 1 Betriebsleiter, 1 familieneigene AK, 1 Knecht, 1 nichtständige AK weiblich : 1 familieneigene AK, 1 familienfremde AK, 1 nichtständige AK
Ackerland : 11,61 ha Garten/Obst : 0,08 ha Wiesen : 2,4 ha Weiden : 5,78 ha Forst : 0,44 ha Oedland 0,40 ha Hofraum, Wege : 0,26 ha
Roggen : 6,46 ha Hafer 2,86 ha Hülsenfrüchte : 0,12 ha Lein/Flachs : 0,07 ha Kartoffeln : 1,2 ha Futterrüben : 0,25 ha Kohl : 0,65 ha
Erträge (dz /ha):
Roggen : 16 Hafer : 14 Kartoffeln : 200 Zuckerrüben : 400 Kohl : 200
Viehbestand:
2 leichte Pferde, 20 Rindviecher ( davon 6 Kühe ), 23 Schweine ( davon 6 Zuchtsauen ), 200 Legehennen
Maschinenbesatz:
3 Elektromotoren ( 10 PS ), 2 eisenbereifte Ackerwagen ( 45 dz )
Wohnhaus um 1940
Wohnhaus um 1940
Schwein schlachten 1940
Der Kutschhund
Die Ernte 1950 mit unseren Pferden
1953 wurde der Treckerschuppen erbaut, der erste Trecker gekauft ( 22er Güldner ) und das erste Auto, ein VW Käfer kam auf den Hof. 1954 wurde eine Melkmaschine gekauft ( Marke Senior ) und der Hühnerstall wurde erbaut.
Tierschau 1955
Mein Opa
1958 wird der Maststall verlängert und das Strohdach auf dem Bullenstall durch Pfannen ersetzt. 1965 wird der Maschinenschuppen gebaut
Das Wohnhaus/ Kuhstall 1965
1966 wird im Mastschweinestall eine Güllegrube angelegt und der erste Spaltenboden entsteht. 1967 passiert das Gleiche im Rinderstall, aus Strohstall wird Spaltenboden mit Güllegrube. 1968 wird der Hühnerstall zum Abferkelstall mit 4 Buchten umgebaut. 1971/72 wird das neue Wohnhaus gebaut.
Der Hof 1974
1975 nehmen wir zum ersten mal an der Deutschen Schwarzbuntschau teil. 1979 wird zum ersten mal der Embryotransfer durchgeführt. 1981 wurde der Boxenlaufstall gebaut, leider etwas zu spät, denn die 60 Kühe wurden bei der Berechnung der Milchquote nicht mitgezählt, so daß die halben Kühe bei Einführung der Milchquote zum Schlachter mußten.
Der Hof 1985
1985 wurde der Abkalbestall an den Boxenlaufstall gebaut. 1986 folgte dann der bau des Güllesilos ( 800 m³ ) etwa 1 km vom Hof entfernt. 1987 wurden die letzten Schweine abgeschafft und der Maststall wurde für Legehennen in Bodenhaltung umgebaut. 1988 wurde der Giebel des alten Wohnhauses neu verklinkert. 1991 Kauf von 8 Kälberhütten für dieAußenhaltung. 1997 Boxenlaufstall wird verlängert.
Viehbestand bis Juli 2001:
Milchleistung:
Jahr | Kühe | Alter | Milch kg | Fett % | Fett kg | Protein % | Protein kg |
1984 | 62,8 | 4,9 | 6771 | 3,84 | 260 | 3,32 | 225 |
1988 | 39,7 | 6,0 | 8373 | 4,17 | 349 | 3,38 | 283 |
1992 | 38,4 | 5,5 | 9117 | 4,21 | 384 | 3,38 | 308 |
1996 | 64,2 | 5,2 | 8914 | 4,14 | 369 | 3,39 | 302 |
1997 | 62,5 | 5,4 | 8905 | 4,13 | 368 | 3,39 | 302 |
1998 | 58,2 | 5,3 | 9240 | 4,10 | 379 | 3,37 | 311 |
1999 | 59,9 | 4,7 | 10088 | 4,11 | 415 | 3,40 | 343 |
2000 | 50,2 | 5,1 | 10511 | 4,04 | 425 | 3,33 | 350 |
Im Jahr 2000 wurde der alte Kuhstall umgebaut zum Ladengeschäft.
Im Juli 2001 wurde dann der komplette Viehbestand nach Holland verkauft.
Seit dem betreiben wir Färsenaufzucht für einen anderen Milchviehbetrieb.
Unser Stall ist mit Pensionsrindern vom Betrieb Jan-Dirk Furken aus Ohlenstedt belegt. Pro Jahr bekommen wir 70 - 80 Kuhkälber im Alter von ca. 4 Monaten.
Bei einem Abkalbealter von 23 - 26 Monaten ergibt das einen Bestand von ca. 140 Rindern. Die Rinder gehen mit 8 Monaten Trächtigkeit zurück auf den Betrieb oder werden nach Absprache verkauft.
2002 wurde der Wohnteil im alten Niedersachsenhaus ebenfalls zu Ladenfläche umgebaut.
Seit Mai 2003 liefert eine 46 KW-Photovoltaikanlage Strom aus Sonnenenergie. Sie befindet sich auf dem Dach des Boxenlaufstalles.
2004 kam eine 11 KW Anlage auf dem Niedersachsenhaus dazu.
2007 wurde der Heuboden im Niedersachsenhaus zur Ladenfläche ausgebaut.
Seit 2015 habe ich den landwirtschaftlichen Betrieb von meinem Vater gepachtet.
Seit dem haben wir weitere Teile des großen ehemalige Kuhstalls abgeteilt für einzelne kleinere Pferdegruppen mit jeweils eigenem Auslauf und Raufe. So können auch die Hengste in Kleingruppen im Offenstall gehalten werden mit ganzährig fließendem Wasser duch Tränken mit Rundlaufsystem.
2016 Neuanlage des Reitplatzes
An der Sägerei 2
28816 Groß Mackenstedt
Telefon: 04206 - 299 788
Telefax: 04206 - 299 787
E-Mail: info@mellisreitershop.de
Montag - Freitag
10:00-19:00 Uhr
Samstag
9:00-14:00 Uhr